Am 05.03.2018 hat Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. in Düsseldorf den 3. Präventionstag veranstaltet. Rund 70 Teilnehmer aus Politik und Verwaltung, aus dem Hilfesystem sowie der Wissenschaft waren der Einladung in das katholische Maxhaus gefolgt, um unter dem Motto „Gemeinsam. Lernen. Helfen.“ ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung setzte den Austausch zur Glücksspielsucht und ihrer Prävention fort. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Journalisten Tom Hegermann. Interessiert folgten die Teilnehmer und Gäste einer spannenden Diskussion um Theorie und Praxis des modernen Spielerschutzes und das dahinterstehende Selbstverständnis.
Georg Stecker, Vorstandssprecher des Dachverbands Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V., verortete in seiner Eröffnung den offenen Plattform-Gedanken der Veranstaltung: „Wir wagen etwas, überwinden harte Vorurteile, ja manchmal sogar Tabus. ‚Mit denen reden wir nicht‘ – diese Haltung ist noch weit verbreitet, gerade hier in Nordrhein-Westfalen. Mit dieser Einstellung kommen wir nicht weiter. Denn: Wir haben eine gemeinsame Verantwortung.“
RA Georg Stecker, Vorstandssprecher des Dachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.
Die anschließenden Vorträge von Prof. Dr. Tilman Becker, Leiter Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim, und Anke Quack, Leiterin des Kompetenzzentrums für Spielerschutz und Prävention der Universität Mainz, reflektierten kritisch über die Qualität von Sozialkonzepten und deren Umsetzung in der Praxis. Dr. Wolfgang Kursawe, Leiter der Kölner Fachstelle für Glücksspielsucht, stellte die Arbeit und das Konzept seines Hauses vor. Prof. Dr. Steffen Moritz, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zeigte in einem Workshop auf, wie per Online-Intervention Spielsucht-Behandlungen unterstützt werden können.
Beim 3. Präventionstag stand auch erstmalig das Thema Qualität von Schulungsanbietern auf der Agenda. Unter dem Titel „Klare Sache oder Glückssache“ diskutierten Jutta Speidel von Merlato, Dr. Henning Brand von ORIGO Prävention und Personalentwicklung sowie Frank Schubert vom Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. in einer von Tom Hegermann moderierten Talkrunde über ihre Erfahrungen mit Präventionsschulungen.
Eingerahmt wurde die Veranstaltung vom „Markt der Möglichkeiten“, auf dem Suchthilfeorganisationen, Anbieter unabhängiger Zertifizierungen und Hersteller biometrischer Zutrittskontrollsysteme im direkten Gespräch ihre Arbeit vorstellten.
Vortrag von Anke Quack, Leiterin des Kompetenzzentrums für Spielerschutz und Prävention der Universität Mainz
Die Teilnehmer des 3. Präventionstages waren sich einig: Wir – das sind alle Akteure des Bereiches Spielerschutz – müssen immer wieder auf’s Neue den Dialog suchen und vertiefen. Es geht darum, miteinander Erfahrungen auszutauschen und zusammen Konzepte zur weiteren Verbesserung der Präventionsarbeit und des Spielerschutzes zu entwickeln. „Dialog, Dialog, Dialog – nur so können wir unsere Verantwortung ganzheitlich tragen“, fasste ein Podiumsteilnehmer auf der Abschlussdiskussion das Fazit des 3. Präventionstages zusammen.
Die Sozialkonzepte und deren Evaluierung
Prof. Dr. Tilman Becker, Leiter Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim pdf
Evaluation von Spielerschutzkonzepten in der Praxis: Konzepte, Instrumente und Befunde
Anke Quack, M.A., Leiterin Kompetenzzentrum Spielerschutz und Prävention der Universität Mainz pdf
Kölner Fachstelle Glücksspielsucht stellt sich vor
Dr. Wolfgang Kursawe, Leiter Fachstelle Glücksspielsucht Köln pdf
Spielerschutz in der Gastronomie
Freddy Fischer, Vorstandsmitglied Deutscher Automaten-Verband e.V., Gründer freddy fischer Stiftung pdf
Qualifiziertes Personal für die Prävention: Weiterbildung Beauftragte für das Sozialkonzept, Prävention, Jugend- und Spielerschutz
Frank Schubert, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. pdf
Wie behandelt man die Unbehandelten? Online-Intervention bei Automatenspielern
Prof. Dr. Steffen Moritz, Leiter Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf pdf
Präventionstag Copyright © 2018 Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.
Dircksenstraße 49, 10178 Berlin Präventionstag - Email
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen